Zurück zu Gedenkorte

Das Lager der Organisation Todt (OT) in Eichkamp

Wer war die Organisation Todt (OT)?

Die paramilitärische OT war während der Nazi-Zeit eine Einrichtung zur Durchführung kriegsentscheidender Bauaufgaben aller Art im Inland (z.B. „Führerhauptquartier“, Abschussrampen für V1 und V2 Raketen) und in den besetzten Gebieten (z.B. Westwall gegen Frankreich; Atlantikwall gegen die Invasion der Alliierten.)  Zu den einzelnen Aufgaben der OT, siehe Wikipedia Organisation Todt

Und in Eichkamp?

Hierfür wurden riesige Lager errichtet – eines davon war in Eichkamp im Jagen 82 – daneben das OT-Straflager (Waldschulallee 19, Gelände der heutigen Ernst-Adolf-Eschke-Schule) und weitere in der Umgebung (General Bau Inspektor/GBI-Lager 102) im Jagen 57/58 am Auerbachtunnel – auf dem Gelände des heutigen Helios-Sportvereins, daneben das OT-Übernachtungslager und das OT-Baustofflager, ein weiteres im Bereich der ehemaligen Nordkurve der AVUS (Zentralrevier der OT).

Quelle: Grundlagenkarte Landesarchiv Berlin, F Rep. 270, A 8585, Bl. 3

 

In den Lagern mussten „Fremd“- bzw. ZwangsarbeiterInnen aus besetzten Gebieten, z.B. Polen, ferner Kriegsgefangene, aber auch „wehrunwürdige“ Deutsche, z.B. Homosexuelle, politisch Verfolgte, „Halbjuden“ und gegen Ende des Krieges auch KZHäftlinge aus allen Ländern arbeiten, die nach den Wannseekonferenz-Protokollen vom 20.Januar 1942 grundsätzlich ebenfalls ermordet werden sollten. Z.T. waren sie dort auch zum Weitertransport in andere Einsatzgebiete, z.B. nach Frankreich (s.o.), vorübergehend untergebracht. Es gab Wohnbaracken, in denen z.T. auch ganze Familien von „Fremdarbeitern“ mit Kindern, die ausweislich aufgefundener Krankenakten wohl auch zur Arbeit gezwungen wurden, untergebracht waren, ferner Arbeitsbaracken – auch für Frauen z.B. Nähstuben für „Ostarbeiterinnen“, Krankenbaracken und abgeschirmte Straflager.

Stele an der Waldschulallee

Nach Auswertung eines Flugbilds befanden sich im Zentrum des Lagers Eichkamp 18 standardisierte Baracken mit ca. 2.000 Menschen – ca. 100 pro Baracke – einschließlich Wachpersonal.

In dem Buch „Spurensuche“ von Wolfgang Hammerschmidt (s. Literaturhinweise unten) wird eindringlich das Leben, die erniedrigende Behandlung und Folter eines Strafgefangenen im Straflager in der Nähe des ehemaligen S-Bahnhofs Deutschlandhalle (heute Messe-Süd – Eichkamp) geschildert.

Das eigentliche Lager Eichkamp, das während des Krieges stark bombardiert worden war, erstreckte sich zwischen Harbigstraße und Eichkampstraße auf einer Fläche von ca. 135.000 m², und zwar im Bereich der Schrebergärten, in denen man z.T. noch Mauerreste von nach dem Krieg abgerissenen Baracken bzw. Häusern erkennen kann – (siehe untenstehende Fotos), der Sportplätze, sowie der Waldgrund- und der Waldoberschule. Noch in den 60iger Jahren befand sich auf dem „erweiterten“ Schulgelände der Waldoberschule, dessen Betreten damals für die Schüler verboten war, ein Schwimmbecken, das die SS bzw. die OT-Lagerleitung zum Betrieb einer Sauna nutzte. Heute ist das Becken zugeschüttet. An die Existenz dieses riesigen Lagers erinnern nur noch kümmerliche Reste.

Nach Schätzungen waren insgesamt in den OT-Lagern bis Ende 1944 1,36 bis 1,5 Mio. Menschen zur Arbeit – z.T. unter menschenunwürdigsten Bedingungen – gezwungen worden. Ca. 2.500 deutsche Firmen ließen durch die OT für sich arbeiten.

Zum Bericht des Eichkamper Journalisten Ernst Naumann (früher Eichkampstr. 32) der sich im OT Lager Eichkamp einfinden musste, dann in ein OT-Lager nach Sitzendort/Thüringer Wald deportiert wurde.

Post im Lager (Foto-Dokument von privat, Vor- und Rückseite mit Beschriftung)

Dokument des Eichkampers Jan Böhm:, Aus: Manuela Goos & Brigitte Heyde: Eichkamp – Eine Siedlung am Rande mitten in Berlin.

Hrsg. Siedlerverein Eichkamp e. V. 1999

Lagerliste des Straflagers Eichkamp, S. 82, 1. Zeile (zusammengesetzt aus 2 Teilen): „Hammerschmidt …. flüchtig am 10.3.45“
Aus: Wolfgang Hmmerschmidt, Spurensuche, Psychosozial-Verlag, 1989

Weitere Links:

Literatur:

  • Wolfgang Hammerschmidt: „Spurensuche“, Zur Geschichte der Jüdischen Familie
    Hammerschmidt, Psychosozial-Verlag, 1998
  • Peter Heilmann (früher Zikadenweg 49, wurde vom OT-Lager Eichkamp nach Zerbst deportiert), Hrsg:
    So begann meine Nachkriegszeit, Frauen und Männer erzählen, Wichern Verl. 1985
  • Rainer Kubatzki: “Irgendein Lager gleich um die Ecke“, Berlinische Monatsschrift 9/2000
    beim Luisenstädtischen Bildungsverein
  • James F.Tent: Im Schatten des Holocaust, Schicksale deutsch-jüdischer „Mischlinge“ im Dritten Reich, Böhlau Verlag Köln 2007 (S.108, Peter Heilmann, S.222 Eichkamp)
  • Werner A.Zehden: Stacheldraht, ein Tagebuch, Passau, Wiss.-Verl. Rothe 1990

Günther Piorkowski, Autor dieses Beitrags, möchte darauf hinweisen, dass die Hauptquelle dieses Aufsatzes die Jahresarbeit des Abiturienten Andreas Woschke des Wald-Gymnasiums Berlin aus dem Jahr 2014 ist. (Facebook Kommentar zur Arbeit von Andreas Waschke vom –> NS-Zwangsarbeit Dokumentationszentrum)