Alte Allee 20
(gesprochen von Günther Piorkowski)
Valerie Jorud wurde am 11.3.1902 in Dobruška (Böhmen) als Valerie Fleischer geboren. Von ihren jüdischen Eltern wurde sie Vala genannt. Der Vater Josef Fleischer, Textilkaufmann, religös, heiratete nach dem Tod seiner ersten Frau die fast 21 Jahre jüngere Jenny Korálek, die aus einer nicht gläubigen ‚Freidenker-Familie‘ stammte. Es wurden drei Töchter geboren: Alice, Valerie und Mila. In Dobruška existierte bis 1942 eine kleine jüdische Gemeinde. Wie die anderen jüdischen Einwohner wurden auch die Eltern von Valerie 1942 nach Theresienstadt deportiert. Der Vater war 89 Jahre alt. Er starb 1943 in Theresienstadt, die Mutter wurde befreit, starb aber nach kurzer Zeit.
Valerie konnte gut zeichnen und interessierte sich für Kunst. Sie absolvierte wohl in den 20iger Jahren eine Ausbildung in Dresden-Hellerau an der „Gewerblichen Fachschule und Lehrwerkstätten der Deutschen Werkstätten für Handwerkskunst GmbH Dresden und München“. Seit den 30iger Jahren lebte sie in Deutschland unter falschem Namen. Sie hatte gefälschte Papiere und war oft in ihrer Unterkunft nicht gemeldet. Ihr Neffe Frank Backer erzählt, dass ihr sozialistische oder kommunistische Freunde die rettenden Papiere besorgt hätten.
1935 lernte sie den Keramiker Jan Bontjes van Beek in Leipzig während der GrassiMesse kennen. Dort befinden sich bis heute zwei Wandbehänge von ihr.
Valerie Jorud arbeitete dann in der Keramik-Werkstatt von Jan Bontjes van Beek bis zur Zerstörung im November 1943. Mit seiner Tochter Cato Bontjes van Beek (20.9.1942 als Mitglied der Roten Kapelle verhaftet, hingerichtet am 5.8.1943) war sie befreundet.
Seit wann Valerie in Eichkamp bei der Familie Curtius (Prof. Fritz Curtius, Charité) wohnte, ist nicht bekannt. Sie kannte die Familie durch ihre Freundin Gertrud Löb schon seit vielen Jahren. Zum engen Bekanntenkreis der Familie Curtius gehörten Bonhoeffers und die Kriminalkommissarin Heide Gobbin. Es war der Familie Curtius bekannt, dass Heide Gobbin „klar gegen das Regime war“. Heide Gobbin wusste, dass Valerie mit falschen Papieren lebte.
Valerie Jorud starb am 22. März 1945 bei einem Bombenangriff auf das Haus in der Alten Allee 20. Sie trug ihre echten Ausweispapiere bei sich. Heide Gobbin sorgte für alle Formalitäten und war auch bei der Beerdigung anwesend. Valerie wurde unter dem Namen Val Jorudova auf dem Waldfriedhof in Stahnsdorf begraben. Ihre beiden Schwestern überlebten unter schwierigen Umständen.
Quellen: Recherche: Marianne Wintgen, Ivan Backer, ‘My train to freedom’, A jewish boy’s freedom from Nazi Europe to a life of Aktivism, Biography and autobiography, 2016, Briefe von Marie Curtius, Valerie Jorud, Gertrud Löb
English
Valerie Jorud née Fleischer
submerged under false identity at Alte Allee 20
Valerie Jarud née Fleischer was born on 3 March 1902 in Dobruska/Bohemia (now the Czech Republic), called Vala by her Jewish parents. Her religious father Josef was a textile merchant who married Jenny Korálek, who was almost 21 years younger than he was, after his first wife had died. Jenny had been brought up in a secular freethinker family. Three daughters were born to Jenny and Josef: Alice, Valerie and Mila. A small Jewish community existed in Dobruska until 1942. Valerie’s parents were deported to Theresienstadt (Terezin), together with all the other Jewish inhabitants of their town, where her father died at the age of 89 in 1943. Her mother was finally set free but died soon afterwards.
Valerie was good at drawing and generally interested in the arts. It is reported that she completed a training course at the “Gewerbliche Fachschule und Lehrwerkstätten der Deutschen Werkstätten für Handwerkskunst GmbH Dresden und München“ (Commercial Technical School and Training Workshops of the German Workshops for Handicrafts GmbH Dresden and Munich) in the 1920’s. Valerie lived under a false identity in the Germany of the 1930’s, with forged identity papers and often without a residents’ registration. Her nephew Frank Backer reports that her socialist (or communist) friends had provided her with lifesaving papers.
In 1935 Valerie met the ceramics artist Jan Bontjes van Beek on the occasion of the Grassi Messe (Fair for Applied Arts) in Leipzig. Two of the wall hangings she had once made are still displayed there. Valerie Jarud then worked at Jan Bontjes van Beek’s ceramics studio until November 1943 when it was destroyed in the war-time bombing. She was friends with the artist’s daughter Cato who was arrested on 20 September 1942 as accused member of the so called ‘Rote Kapelle‘ (‘Red Orchestra‘). She was subsequently executed on 5 August 1943.
At an unknown date Valerie moved to Berlin-Charlottenburg (Eichkamp) where the Curtius family gave her shelter. Professor Dr. med. Fritz Curtius was the Director of the Genetic Department of the I. Medical Clinic of the Charité Hospital. Valerie had known them for years through her friend Gertrud Löb. The Bonhoeffer family and the detective superintendent Heide Gobbin also belonged to the close circle of acquaintances of the Curtius family who were aware of the fact that she was ‘clearly opposed to the regime‘. Heide Gobbin knew that Valerie was provided with false papers.
Valerie was killed in a bomb attack on the Curtius‘ house at Alte Alle 20 on 22 March 1945, with her authentic personal identity papers in her pocket. Following this tragedy, Heide Gobbin took care of all the formalities necessary and also attended the funeral. Valerie Jorud was buried in the forest cemetery of Stahnsdorf near Berlin under the name of Val Jorudova. Her two sisters survived these difficult times under great hardships.
Sources: Research: Marianne Wintgen, Ivan Backer, ‘My Train to Freedom‘ – A Jewish Boy’s Freedom from Nazi Europe to a Life of Activism. Biography and Autobiography, 2016. Letters from Marie Curtius, Valerie Jorud, Gerturd Löb.
Translated by Elke Elsner, 30 October 2018